Der M54B25 25 l Motor ist einer der beliebtesten BMW-Motoren. Er ist fast so verbreitet wie sein Vorgänger, der 1,3,5er Motor. Dieser Motor ist auch in BMW-Coupés zu finden. Er wird von einem Siemens MS 43.0 Steuersystem gesteuert und verfügt über ein Kunststofflaufrad.
M54B25 25 l Motor
Der M54B25 ist ein Zweiliter-Benzinmotor, der einen gegossenen Zylinderblock aus Aluminiumlegierung mit einer Bohrung von 84,0 mm (3,31 Zoll) verwendet. Er ist mit kettengetriebenen, doppelt obenliegenden Nockenwellen ausgestattet und hat vier Ventile pro Zylinder. Der Zylinderkopf hat eine Querstromkonstruktion, bei der die Ansaugluft auf der einen Seite des Brennraums eintritt, während die Abgase auf der anderen Seite austreten. Der Motor ist außerdem mit einem doppelten VANOS-System ausgestattet, das unabhängig voneinander auf der Einlass- und der Auslassseite des Motors arbeitet.
Der M54B25-Motor leistete 189 PS und ein Drehmoment von 197 lb-ft. Er hatte eine Zylinderbohrung von 84,0 mm und einen Hub von 75,0 mm. Sein Verdichtungsverhältnis betrug 10,5:1. Der M54B25 war der erste BMW mit einem V6-Motor und war als Option für eine Reihe von Modellen erhältlich, darunter der Mini Cooper S und der BMW 3er.
Der 25-Liter-Motor des M54B25 von BMW ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die meisten Probleme sind geringfügig und können leicht behoben werden. Das häufigste Problem ist das Auslaufen von Öl. Bei einigen Fahrzeugen können jedoch Probleme mit dem DISA-Ventil des M54 auftreten, die mit einer neuen Dichtung leicht behoben werden können.
Siemens MS 43.0-Steuersystem
Der M54-Motor ist mit einem Siemens MS 43.0-Steuersystem ausgestattet, das aus einer elektronischen Drosselklappe, einem Pedalstellungssensor und weiteren Komponenten und Funktionen besteht. Das MS43-Steuergerät basiert auf einem überarbeiteten MS42-Block und besteht aus fünf Modulen in einem Inline-Gehäuse. Jedes Modul ist speziell für die Variante programmiert, in der es eingebaut ist.
Das Steuersystem überwacht das Kraftstoffgemisch und andere Parameter. Wenn es falsche Parameter feststellt, warnt das MS43 den Fahrer über das Armaturenbrett des Motors. Das System misst auch den dynamischen Innenwiderstand der Nernst-Zellen. Es ist zwar nicht in der Lage, Kurzzeittrimmungen vorzunehmen, aber Langzeittrimmungen sind möglich.
Das System besteht aus vier unabhängigen Kreisen. Jeder Kreislauf steuert die Kraftstofftemperatur, die Einspritzung und die Verdampfung. Außerdem regelt es den Kraftstoffdruck. Das System überwacht auch den Zustand des Kraftstoffs im Tank. Eine Störung des Kraftstoffdrucks könnte ein mageres Gemisch verursachen. Diese Störung würde erst erkannt, wenn das Problem mit dem Kraftstoffdruck behoben wäre.
Der M54B25-Motor ist einer der kultigsten Motoren von BMW. Er trieb ursprünglich den E53 X5 an und wurde durch das Modell N52 ersetzt. Der M54 war ein beliebter Motor und wurde in die Liste der 10 besten Motoren von Ward aufgenommen. Er ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und Effizienz.
Doppel-VANOS
Doppel-VANOS-Technologie ist ein wichtiger Bestandteil des 25-l-Motors M54B25 von BMW. Dieses System ermöglicht es dem Fahrzeug, mit einer höheren Leistung zu fahren als der Standard 2,5-Liter-Motor. Das System wurde erstmals 1992 eingeführt und kam zunächst nur im BMW M50-Motor zum Einsatz. Im Jahr 1996 wurde eine neue Version der Technologie eingeführt, die eine kontinuierliche Ventilvariabilität nutzte.
Der M54 wurde von 2002 bis 2005 in den BMW Z4-Modellen eingesetzt und 2006 durch den N52-Motor ersetzt. Er wurde auch in der 3er Reihe E46 als 320i, in der 5er Reihe E39 als 520i und in der 7er Reihe E65 als 730i eingebaut. Der Motor wurde in die Top 10 der Motoren von Ward’s Auto World für 2001-2003 aufgenommen.
Der M54B25-Motor verwendet einen Zylinderkopf aus Aluminiumlegierung mit vier Ventilen pro Zylinder. Er hat eine Standardhöhe von 140,0 mm. Der M54B25-Motor verfügt außerdem über eine Querstromkonstruktion, bei der die Ansaugluft von einer Seite in den Brennraum eintritt, während die Abgase auf der gegenüberliegenden Seite austreten. Außerdem ist der Motor mit einer variablen Doppel-VANOS-Ventilsteuerung ausgestattet.
Kunststofflaufrad
Die Wasserpumpe Ihres BMW M54B25 25 l-Motors hat ein Kunststofflaufrad, wodurch die Gefahr einer Überhitzung des Motors steigt. Im schlimmsten Fall kann dies zu innerem Verschleiß führen. Ein Metallimpeller hält länger als ein Kunststoffimpeller, daher sollten Sie eine Nachrüstung der Pumpe in Betracht ziehen.
M54B25-Motoren haben zwei Arten von Laufrädern: M54V22 und M54B30. Beide haben ähnliche Abmessungs- und Drehmomentmerkmale. Der M54B30-Motor hat eine kürzere Pleuelstange, aber die gleiche Größe. Die M54B30-Motoren sind größer als die M54B25-Motoren.
Die gängigste Art, einen M54B25-Motor aufzuladen, ist der Einbau eines Garrett GT30-Turbokits. Dieser Bausatz enthält einen Ladeluftkühler, einen Turbokrümmer, eine Ölzufuhr und einen Ölablass, ein Wastegate, ein Abblasventil und einen Kraftstoffregler. Einige Kits enthalten auch 500-cm³-Einspritzdüsen.
Unter BMW-Besitzern ist der M54-Motor für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt. Sein DISA-Ventil steuert, wie viel Luft in den Ansaugtrakt gelangt und wann sie die Einlassventile erreicht. Es handelt sich um eine innovative Technologie, die Leistung und Effizienz verbessern soll.
Dieselmotoren
Der BMW M54B25 ist ein 2,5-Liter-Reihensechszylindermotor mit Viertaktmotor und einem Hubraum von 152,2 cm³. Sein Hubraum ist der größte unter den BMW-Dieselmotoren, und seine Leistung reicht von 141 PS bis 189 PS bei 6.000 U/min. Das Ausgangsdrehmoment des Motors reicht von 184 lb-ft bis 207 N-m bei 3.500 U/min.
Der M54B25-Motor besteht aus einem Aluminiumguss-Zylinderblock mit einer Bohrung von 84,0 mm (3,31). Er hat ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1 und sieben Hauptlager. Außerdem werden geschmiedete Stahl-Pleuelstangen mit massiven Buchsen an den Kolbenbolzenenden verwendet. Die Kolben des M54B25-Motors bestehen aus drei Ringen, die durch Sicherungsringe gehalten werden.
Dieser Motor wurde ursprünglich in BMW-Fahrzeugen mit dem Index 25i verwendet. Im Jahr 2007 wurde der N53-Motor als zu einfach für den nordamerikanischen Markt eingestuft und wurde nie nach Russland geliefert. Der M54B25-Motor wurde durch den N52B25 ersetzt, einen 2,5-Liter-Dieselmotor mit 194 PS.
Der M54B25-Dieselmotor wurde 1996 von BMW für den M5 entwickelt – den ersten BMW mit nordamerikanischer Spezifikation. Er war leistungsstärker als der M88, hatte aber einige der gleichen Probleme. Das Kühlsystem des Motors war ein weiteres häufiges Problem.
Andere Motoren
Der BMW M54B25 ist ein 2,5-Liter-Reihensechszylindermotor mit einem Hubraum von 152,2 Kubikzoll. Er hat einen Viertakt-Takt und ist für eine Vielzahl von BMW-Modellen erhältlich. Er wurde von 2000 bis 2006 im BMW Werk München produziert.
Der M54B25 verfügt über einen Zylinderblock und Zylinderlaufbuchsen aus Aluminiumguss. Er verfügt über kettengetriebene, doppelte, obenliegende Nockenwellen und vier Ventile pro Zylinder. Außerdem ist er mit einem elektronischen Steuergerät MS45.1 von Siemens, zwei VANOS-Ventilen und einer vollelektronischen Drosselklappe ausgestattet. Darüber hinaus verfügt er über eine verteilerlose Zündanlage mit separaten Spulen für jeden Zylinder.
Dieser Motor wurde auch in mehreren BMW-Modellen verwendet, darunter der Wiesmann MF 30. Er wurde auch in einigen der frühesten handgefertigten Autos des deutschen Herstellers verwendet. Er wurde 2006 durch den N52-Motor ersetzt. Er wurde mit verschiedenen Hubräumen von 1,9 bis 2,5 Litern produziert.
Der M54-Motor ist wohl einer der zuverlässigsten modernen BMW-Motoren. Er wird in vielen 3er Limousinen und Roadstern der E46-Reihe sowie in den Geländewagen X3 und X5 eingesetzt. Er ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und seinen Fahrspaß.
Ähnliche Themen