BMW N46B20 Motor – Sortenbeschreibung und Tuning des Aggregats aus dem BMW

BMW N46B20 Motor – Sortenbeschreibung und Tuning des Aggregats aus dem BMW

BMW hat neue Motoren in seine N-Serie Autos, und einer von ihnen ist der N46B20 Motor. Es handelt sich um einen Reihenvierzylinder mit einem Hubraum von zwei Litern. Er hat eine Leistung von 129 bis 170 PS bei 6000 U/min und ein Drehmoment von 180 bis 200 Nm bei 3750 U/min.

N46B20-Motor

Der BMW N46B20-Motor ist die nächste Generation der 4-Zylinder-Reihenmotoren von BMW. Es gibt ihn in zwei Varianten. Die erste ist eine vereinfachte Version ohne DISA. Er leistet 138 PS bei 5.750 U/min und hat ein Drehmoment von 148 lbft. Er ist auch in einer 2-Liter-Version erhältlich, die dem N42B20 entspricht. Diese Version hat neue Zylinderköpfe und Kurbelwellen sowie das elektronische Steuergerät Bosch ME 9.2.

Der Motor ist im Grunde derselbe wie der der 150-PS-Version, mit einigen Änderungen. Er hat zum Beispiel eine neue Zylinderkopfhaube und eine modifizierte Auspuffanlage. Auch seine Leistung ist mehr als ausreichend: Er leistet 170 PS bei 6400 U/min und 210 Nm Drehmoment bei 4.100 U/min. Der Nachteil dieses Motors ist jedoch sein hoher Ölverbrauch. Darüber hinaus kann es zu Problemen mit den Kolbenringen und den Ventilschaftdichtungen kommen. Dies kann dazu führen, dass der Motor ausfällt, auch wenn er nur wenige hundert Kilometer gefahren wurde.

Die BMW N42- und N46-Motoren sind die beliebtesten BMW-Vierzylindermotoren auf dem Ersatzteilmarkt. Diese Motoren finden sich in den BMW Drei- und Vierzylindern sowie im BMW X1 und im BMW X5 Compact. Sie sind auch in den Versionen der E86 und E90 “Einser” und “Drillinge” erhältlich. Trotz ihres relativ hohen Alters sind diese Motoren technisch sehr fortschrittlich und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.

Der BMW-Motor N46B20 wurde 2004 eingeführt. Diese Version hatte eine andere Spezifikation als der M52-Motor, behielt aber seinen Ruf als zuverlässiges Aggregat. Außerdem verfügte er über einen fortschrittlicheren ABS-Block, der die Leistung des Fahrzeugs steigerte. Der N46B20-Motor wurde in den Jahren 2004-2005 in den BMW 318 i eingebaut.

N42B20-Motor

Der N42B20-Motor ist ein Vierzylinder-Reihenvierzylinder von BMW. Er hat einen 16-Ventil-DOHC-Zylinderkopf aus Aluminium, der über einem neu konstruierten Aluminium-Zylinderblock sitzt. Die Einlass- und Auslassventile haben einen Durchmesser von 32 und 29 mm. Der N42B20-Motor ist mit einem hydraulischen Stößel und einem variablen Ventilhubsystem ausgestattet. Außerdem verfügt er über eine Nockenwelle mit einem Ventilhub von 9,7/9,7 mm und einer Dauer von 250/258 Grad. Er ist mit einem Bosch DME ME9.2 Kraftstoffeinspritzsystem und einer Steuerkette ausgestattet.

Der N42B20-Motor wurde 2004 durch den N45B20S und 2007 durch den N46B20 ersetzt. Er verfügt über die gleiche zuverlässige Leistung und den gleichen geringen Kraftstoffverbrauch wie die M40-Serie und kann zur Leistungsmaximierung getunt werden. Zu den gängigen Tuning-Methoden gehören neben dem Remapping auch der Einbau von Sportauspuffkrümmern, Luftfiltern sowie gebohrten und geglätteten Luftfilterkästen. Zu den Upgrades der Stufe 2 gehören Einspritzdüsen mit hohem Durchsatz, mit Ports versehene und polierte Zylinderköpfe, Umbauten zur Doppelladung und die Erstellung von Motorplänen.

Der M60-Motor ist einer der beliebtesten Motorentypen für BMW-Fahrzeuge. Er wurde ein Jahrzehnt lang in den 5er- und 7er-BMW-Fahrzeugen eingebaut. Der M60-Motor wurde von 1992 bis 1998 produziert. Seine Leistung wurde von keinem anderen Motor übertroffen.

Der BMW N42B20-Motor unterscheidet sich in seiner Vielfalt und Abstimmbarkeit stark von anderen BMW-Motoren. Während der M50 der erste Motor war, der die Direkteinspritzung verwendete, hat der BMW-Motor deren Entwicklung nicht gefördert. Das Düsendesign von BMW-Siemens unterscheidet sich von konkurrierenden Systemen. Anstatt das Öl auf den Ventilsitz zu sprühen, wird das Öl durch den Ventilsitz “gespritzt” und ist mit herkömmlichen Einspritzsystemen kompatibel.

N43B20-Motor

Der BMW N43B20 ist ein 2-Liter-Benzinmotor mit verschiedenen Modifikationen. Die größten Unterschiede zum N42B20 sind das Direkteinspritzsystem und neue Kolben. Die Basisvariante leistet 122 PS bei 6.000 U/min und 190 Nm bei 4.250 U/min. Der Motor wird im BMW 116i (E81/E87) und BMW 318i (E90/E91/E92/93) eingesetzt.

Der BMW N43-Motor ist bekannt für das Versagen der Steuerkette. Die Steuerkette besteht aus einer Kunststoffkette, die den Ölfluss in die Ölpumpe leitet. Wenn sie ausfällt, kann sie den Öldruck im gesamten Motor verringern, was zu einem Motorschaden und hohen Reparaturkosten führen kann. Die Ölpumpe kann sich auch festsetzen, was zu einem Motorstillstand führen kann. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Steuerkette regelmäßig überprüfen. Die Reparatur kann jedoch teuer werden, da viele Teile beteiligt sind.

Der BMW N43B20-Motor ist ein Motor der mittleren Leistungsklasse. Seine Leistung ist nicht so hoch wie die des N45B20, der 177 PS leistet. Der neueste N43 verfügt jedoch nicht über das Valvetronic-System, sondern über eine Direkteinspritzung. Dieser Motor erzeugt beim Betrieb ein charakteristisches Zirpen.

Der N43 geht im Durchschnitt nach etwa 70 Tausend Kilometern kaputt. Defekte Einspritzspulen können auch zu Trockenheit und Unterbrechungen der Motordrehzahl führen. Außerdem ist die Vakuumpumpe nach 70 Tausend Kilometern undicht. Glücklicherweise können diese Probleme durch den Austausch des Katalysators behoben werden. Die Kosten belaufen sich auf etwa 200 USD ohne Arbeitsaufwand.

N46B20O0

Der BMW N46 ist eine neue Generation von Vierzylinder-Reihenmotoren mit zwei verschiedenen Zylindergrößen. Der N46B20 ist der größte dieser Motoren mit einem Hubraum von zwei Litern. Er wurde auf der gleichen Basis wie der N42B20 entwickelt, jedoch mit wesentlichen Änderungen. Die neue Version ist leichter, hat einen Einlasskrümmer ohne DISA und eine geänderte Auslassnockenwelle. Außerdem verfügt sie über ein sekundäres Lufteinspritzsystem. Er hat die gleiche Leistung wie der N42B20, aber ein höheres Drehmoment.

Während die meisten Besitzer des N46B20O0 keine größeren Probleme mit seiner Funktion haben, kann der Motor unter verschiedenen Problemen leiden. Zunächst einmal läuft er möglicherweise nicht so reibungslos wie ein neuerer Motor. Außerdem kann er zu Öllecks neigen, die oft durch minderwertiges Öl verursacht werden. Öllecks können die Ventile und andere Teile beeinträchtigen und zu Problemen mit den Valvetronic- und Vanos-Systemen des Motors führen.

Der BMW N46B20O0-Motor hat einen neuen M52-Index, d. h. er ist neuer als sein Vorgänger. Trotz seines relativ jungen Alters ist dieses BMW-Aggregat aufgrund seiner Zuverlässigkeit nach wie vor sehr beliebt. Dennoch hat er einige Nachteile, vor allem wenn es um Pannen und Betriebsmittelkosten geht. Es ist daher wichtig, das Fahrzeug richtig zu warten, um die Lebensdauer des Aggregats zu verlängern.

Die BMW-Motoren N42 und N46 wurden zwischen 2001 und 2007 hergestellt. Sie waren die beliebtesten Vierzylindermotoren von BMW auf dem Ersatzteilmarkt. BMW baute diese Motoren in viele Modelle ein, unter anderem in den Kompakt- und den Dreizylinder. Beide Versionen hatten 1,6 und 2,0 Liter Hubraum und 218 “Pferde”.

Ähnliche Themen

Total
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert