Der Volkswagen Motor 10 TSi – die wichtigsten Informationen

Der Volkswagen Motor 10 TSi – die wichtigsten Informationen

Der Volkswagen Motor 10 TSi wird von einem 1,4-Liter-Reihenvierzylindermotor mit Turboaufladung angetrieben, der 147 PS leistet. Dieser Motor ist jedoch nicht perfekt, und Volkswagen hat sein Wissen über Dieselmotoren auf traditionelle Verbrennungsmotoren übertragen. Das Ergebnis ist ein effizienterer Motor, der keine Kompromisse bei der Leistung eingeht. Die Downsizing-Motoren verfügen über eine Hochdruckeinspritzung, ein kleineres Volumen und ein ausgeklügeltes Ladeluftkühlungssystem. Die komplexe Technik zieht sich durch die gesamte TSI-Motorenfamilie.

1,4-Liter-Turbo-Vierzylinder-Reihenmotor

Der 1,4-Liter-Turbo-Vierzylinder-Reihenmotor von Volkswagen ist ein Vierzylinder mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, der 150 PS und 181 lb-ft Drehmoment leistet. Der Motor hat ein Aluminiumgehäuse und ist mit einem riemengetriebenen Turbolader ausgestattet. Er ist in den Ausstattungsvarianten S und SE erhältlich.

Der TSI-Motor verfügt über ein Direkteinspritzsystem, das die Emissionen reduziert und den Kraftstoffverbrauch senkt. Das neue Motorkonzept verzichtet auf einen separaten Abgaskrümmer. Die Abgaskanäle sind in den Zylinderkopf integriert und ermöglichen eine Wasserkühlung der Abgase. Dies trägt dazu bei, dass der Motor bei Autobahngeschwindigkeiten kühler läuft, behauptet Volkswagen. Der kühlere Motor sorgt auch für ein optimiertes Kraftstoff-Luft-Gemisch. Dadurch soll der Kraftstoffverbrauch um etwa 20 % gesenkt werden.

Der TSI-Motor ist ebenfalls mit einem wassergekühlten Ladeluftkühler ausgestattet und verfügt über variable Ein- und Auslasssteuerzeiten. Er verfügt über eine Zweikreiskühlung, die es dem Turbolader ermöglicht, schnell seine optimale Betriebstemperatur zu erreichen. Er kühlt auch die Abgase bei voller Leistung. Sein Katalysator ist ebenfalls hinter dem Turbolader angebracht, was einen schnellen Aufwärmprozess gewährleistet.

Der aufgeladene 1,4-Liter-Reihenvierzylinder ist auf Effizienz ausgelegt. Volkswagen kündigte den TSI-Motor erstmals auf der Frankfurter Automobilausstellung 2013 an. Dieser Motor wurde später von Ford und Opel übernommen. Mit dem TSI-Motor, der eine höhere Leistung und ein höheres Drehmoment als der herkömmliche 2,0-Liter-Motor hat, strebt Volkswagen eine bessere Kraftstoffeinsparung an.

Der TSI-Motor ist der am weitesten verbreitete Ottomotor im Volkswagen-Konzern. Er wird in Wolfsburg, Deutschland, Gyor, Ungarn, und Puebla, Mexiko, produziert. Er wird in großem Umfang in Volkswagen-Pkw und Volkswagen-Industriemotoren eingesetzt.

Dieser Motor basiert auf der EA211-Motorenfamilie und wird in einer Reihe von Volkswagen-Modellen eingesetzt. Er hat einen Hubraum von 1,4 Litern und eine um 12 Grad geneigte Auspuffseite, was zu einem größeren Innenraum führt. Er ist leicht und effizient. Er basiert auf dem Design und der Erfahrung früherer kleiner Turbomotoren.

Der TSI-Motor arbeitet bei 1.400 bis 4.000 Umdrehungen pro Minute und erzeugt 25 bis 75 N*m, was 18 bis 55 lb-ft entspricht. Im EU-Sparfahrzyklus schaltet sich der Motor nach 70 Prozent der Fahrstrecke ab. Die Zylinder werden jedoch wieder gestartet, wenn der Fahrer das Gaspedal stark genug betätigt.

147 PS

Der 147-PS-Motor 10 TSi des Volkswagen-Konzerns ist ein sehr starkes Fahrzeug. Dieses Auto hat einen 1,4-Liter-Turbomotor mit 16 Ventilen und einer Leistung von 147 PS. Er ist mit einem Ladeluftkühler und Direkteinspritzung ausgestattet. Der TSI-Motor bietet außerdem ein Drehmoment von 184 Pfund pro Fuß. Außerdem ist er mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet.

Der TSI-Motor ist das Benzin-Äquivalent des TDI-Motors und liefert mehr Leistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch. Die Volkswagen-Ingenieure haben diesen Motor so entwickelt, dass er ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert und gleichzeitig eine erstaunliche Kraftstoffeffizienz aufweist. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrer, die ein leistungsstarkes und sparsames Auto wollen.

Der neue turbogeladene 1,5-Liter-Benzinmotor trägt den Codenamen EA211 TSI Evo und wird im Laufe des Jahres im überarbeiteten Golf der siebten Generation debütieren. Der Motor wird je nach Version zwischen 128 und 147 PS leisten.

Der TSI hat ein schnittigeres Aussehen und ein moderneres Design als der GTI. Er verfügt über LED-Tagfahrlicht und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Beide Fahrzeuge sind außerdem mit Xenon-Scheinwerfern und Nebelscheinwerfern ausgestattet. Außerdem haben beide ein elektrisch versenkbares Metalldach.

Der 1,4-Liter-Vierzylindermotor mit 16 Ventilen und Turboaufladung im Volkswagen Golf TSI Turbo 2021 leistet 147 PS. Er ist an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Der TSI Turbo ist auch mit einem Siebengang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe erhältlich. Der Kraftstoffverbrauch des Volkswagen Golf TSI Turbo beträgt 29 mpg in der Stadt und 36 mpg auf der Autobahn.

Kraftstoffeffizienz

Der Motor 10 TSi von Volkswagen bietet dieselähnliche Kraftstoffeffizienz zu deutlich geringeren Kosten. Der Motor, der derzeit im neuen Golf eingesetzt wird, leistet 96 kW / 130 PS und hat einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,8 l/100 km. Der NEFZ-Wert im außerstädtischen Bereich liegt bei 4,0 l/100 km. Der neue Motor arbeitet mit einer hochmodernen variablen Turbinengeometrie, um die Kraftstoffeffizienz zu maximieren.

Steuerkette

Wenn Sie ein Geräusch von Ihrem Motor bemerken, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Steuerkette defekt ist. Dies kann eine Reihe von teuren Problemen verursachen, einschließlich Schäden an den Ventilen und Kolben des Motors. Glücklicherweise hat VW dieses Problem durch die Anpassung des Steuerkettenspanners behoben. Dieses neue Teil hat einen zuverlässigen Federhalter und kann die Spannung der Kette besser halten.

Die Steuerkette von Volkswagen ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen dem oberen und unteren Teil des Motors. Sie verbindet die Nockenwelle mit der Kurbelwelle und sorgt dafür, dass das Getriebe mit dem Motor zusammenarbeiten kann und die Kontrolle über die Räder nicht verloren geht. Dieses Bauteil ist für die Gesamtleistung des Fahrzeugs von wesentlicher Bedeutung.

Bevor Sie die Steuerkette abnehmen, sollten Sie sicherstellen, dass die Steuerzeiten der Kurbel- und Nockenwellen korrekt sind. Vergewissern Sie sich, dass die obere und untere Steuerkette in einer Linie sind. Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass die Steuermarkierungen auf die Torx-Schrauben über den Ausgleichswellenzahnrädern ausgerichtet sind.

Eine Volkswagen Steuerkette unterscheidet sich von einem herkömmlichen Zahnriemen. Ersterer hatte ein reguläres Wartungsintervall von 70.000-80.000 Meilen, aber die neueren TSI-Motoren verwenden stattdessen eine Steuerkette. Diese neue Steuerkette wird als wartungsfreies Bauteil angepriesen und sollte die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs überdauern. Der Steuerkettenspanner hält jedoch nicht die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass der Autobesitzer vor Ablauf der Garantiezeit einen neuen kaufen muss.

Volkswagen hat bereits zugestimmt, einen Vergleich in einem Rechtsstreit zu schließen, in dem behauptet wird, dass Tausende von Volkswagen-Motoren einen defekten Steuerkettenspanner haben. Es wird erwartet, dass der Vergleich die Reparaturkosten vieler Volkswagen- und Audi-Fahrer, die von diesem Defekt betroffen sind, abdeckt. Außerdem wird VW die Garantiezeit auf zehn Jahre verlängern.

Volkswagen verwendet eine Reihe von Benzinmotoren mit Turbolader. Diese Motoren werden in vielen Modellen des Volkswagen-Konzerns eingesetzt. Sie sind die Weiterentwicklung der früheren TFSI-Motoren und zeichnen sich durch eine verbesserte Zuverlässigkeit aus. Sie verwenden eine Steuerkette anstelle eines Nockenwellenriemens, um die Steuerzeiten des Motors zu steuern.

Ähnliche Themen

Total
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert