Wenn Sie erwägen, einen Motor 20 TDCi von Ford zu kaufen, gibt es einige Dinge, die Sie vor dem Kauf wissen sollten. Zunächst einmal sollten Sie bedenken, dass Ford seine Fahrzeuge auf der ganzen Welt herstellt. Dazu gehört auch Russland, wo das Unternehmen ein Kooperationsabkommen mit dem Automobilhersteller GAZ geschlossen hat.
6.4L Powerstroke-Motoren
Der 6.4L Powerstroke-Motor ist ein großer Fortschritt gegenüber dem vorherigen 6.0L Powerstroke-Motor. Er bringt eine Reihe neuer Verbesserungen mit sich, darunter die direkte Kraftstoffeinspritzung in den Abgasstrom. Dieses System reduziert Emissionen und Geräusche und sorgt gleichzeitig für eine bessere Kraftstoffeffizienz. Doch auch dieser Motor ist nicht ohne Probleme.
Eines der größten Probleme bei diesem Motor ist, dass seine Kraftstoffpumpe zur Selbstzerstörung neigt, was zu katastrophalen Ausfällen führt. Dieses Problem kann zwar bei jedem Triebwerk auftreten, aber bei Motoren mit hoher Laufleistung ist die Anfälligkeit größer. Die Reparatur ist teuer und kann den Motor unbrauchbar machen.
Weitere Probleme bei diesem Motor sind verstopfte Ölkühler, die das Öl kühlen sollen. Wenn sie verstopft sind, steigt die Temperatur des Öls an, so dass es ausfällt. Das bedeutet auch, dass weniger Schmiermittel für die Komponenten im unteren Teil des Motors verfügbar ist. Die 6,4-Liter-Powerstroke-Motoren von Ford haben außerdem einen schlechten Kraftstoffverbrauch.
Darüber hinaus können diese Motoren unter Kühlmittellecks leiden, die durch ein Versagen der Kopfdichtung verursacht werden. Ein defekter Kühlerdeckel kann ebenfalls zu Kühlmittellecks führen. Während das EGR-System des 6.0L-Motors die Abgastemperaturen im Allgemeinen wirksam reduziert, verfügt der 6.4L-Motor über zwei EGR-Kühler, die Probleme verursachen können.
Obwohl Ford den 6.4L Powerstroke nur zwei Jahre lang einsetzte, ist er immer noch einer der beliebtesten Dieselmotoren. Mit geringfügigen Modifikationen kann ein 6.4L Powerstroke eine Leistung von 500 bis 600 PS erreichen. Diese Motoren machen auch Spaß beim Fahren und bieten beeindruckende Spool-Zeiten. Die serienmäßige Turboladerkonfiguration ist in der Lage, einen Ladedruck von bis zu 40 psi zu erzeugen.
Ein weiterer Vorteil des 6.4L Power Stroke ist sein Design. Er basiert auf der MaxxForce 7-Motorenplattform. Die Konstruktion umfasst ein Common-Rail-Einspritzsystem und eine Bosch CP4-Einspritzpumpe. Außerdem verfügt er über zwei Turbolader, die sequentiell angeordnet sind. Dies reduziert das Turboloch und verbessert die Gesamtleistung. Außerdem verfügt er über M16-Kopfschrauben für mehr Steifigkeit.
Die Power Stroke-Motorenfamilie umfasst auch einen 6,6-Liter-Powerstroke-Motor. Es handelt sich um einen Dieselmotor, der von Ford und Navistar International entwickelt wurde. Diese Motorenfamilie wird in einigen Ford-Lkw eingesetzt, unter anderem in den Ford Super Duty-Lkw. Er treibt auch den Ford Excursion und die F-Series Chassis Cab an. Die Lebensdauer des 6.4L Powerstroke-Motors war kurz und endete im Jahr 2010.
6.4L Powerstroke-Motoren haben dieses Problem nicht
Ein häufiges Problem bei den frühen 6.4L Powerstroke-Motoren ist das Durchscheuern des Kabelbaums der Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Wenn dies geschieht, können die Drähte freigelegt werden und zu einem Kurzschluss führen. Dies kann zwar eine kostspielige Reparatur sein, lässt sich aber leicht beheben.
Ein weiteres häufiges Problem bei 6.4L Powerstroke-Motoren ist Blowby. Dies wird dadurch verursacht, dass der Kolbendruck an den Kolbenringen vorbeigeht und das Kurbelgehäuse unter Druck setzt. Einige Motoren sind für dieses Problem anfälliger als andere. Der 6.4L Powerstroke ist mit einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem ausgestattet, das mit dem Ansaugtrakt verbunden ist. Dieses System verhindert, dass Wasser in das Kraftstoffsystem gelangt.
Der 6.4L Powerstroke verfügt über zwei AGR-Kühler, die für die Senkung der Abgastemperaturen verantwortlich sind. Diese sind jedoch nicht sehr haltbar und können brechen. Dies kann zu einem großen Leistungsverlust führen. Zum Glück gibt es auf dem Ersatzteilmarkt hochwertige Teile, die ein besseres Design und eine bessere Garantie bieten.
Ein weiteres Problem bei 6.4L Powerstroke-Motoren ist, dass der Dieselpartikelfilter (DPF) verstopfen kann. Ein verstopfter DPF kann das Abgassystem stark behindern. Außerdem kann er übermäßigen Ruß und ein lautes Geräusch im Motorraum verursachen.
Ein 6.4L Powerstroke-Motor kann Öl verlieren, auch wenn dies nicht häufig vorkommt. Wenn Sie einen Lkw mit einem 6.4L besitzen, haben Sie vielleicht beim Ölwechsel eine zusätzliche Ölschicht bemerkt. Dabei handelt es sich nicht um echtes Öl, sondern um Dieselkraftstoff. Dieser Kraftstoff wird spät im Auspufftakt eingespritzt und verbrennt die Kohlenwasserstoffe im Dieselpartikelfilter.
Obwohl ein Ford 6.4L Powerstroke-Motor Probleme haben kann, sind diese leicht zu erkennen und zu beheben. Das Wichtigste ist, den empfohlenen Wartungsplan einzuhalten, die empfohlenen Flüssigkeiten zu verwenden und auf ungewöhnliche Symptome zu achten. Wenn Sie einen Powerstroke-Lkw besitzen, der nach 2012 hergestellt wurde, sollten Sie auf einen 6.7L Powerstroke aufrüsten. Dieser Motor bietet Ihnen mehr Leistung und einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
Ein weiteres häufiges Problem des 6.4L Powerstroke-Motors ist ein Problem mit dem Turbolader. Der Turbolader neigt dazu, mit der Zeit Risse zu bekommen und Motoröl auslaufen zu lassen. Dieses Leck kann dazu führen, dass der Partikelfilter verstopft und ein kompletter Motorausfall verursacht wird.
Ein weiteres häufiges Problem bei 6.4L Powerstroke-Motoren ist der Ölmangel. Das Problem kann auftreten, wenn der Filter nicht richtig gereinigt wird. Um das Problem zu beheben, müssen Sie den Filter in regelmäßigen Abständen wechseln. Sie sollten den Filter nach jeweils 38.000 Meilen wechseln. Sie sollten auch die Empfehlungen des Herstellers für den Filterwechsel beachten.
6.4L Powerstroke-Motoren haben keinen Betriebsstundenzähler
Der 6.4L Powerstroke ist einer der zuverlässigsten Dieselmotoren auf dem Markt, aber seine Leistung ist auch nicht ideal. Der Kraftstoffverbrauch kann niedrig sein, und der Motor hat keinen Motorbetriebsstundenzähler. Außerdem kann eine Verunreinigung des Kraftstoffs zu teuren Reparaturen am Einspritzsystem führen. Dies gilt insbesondere für den Turbolader, der vorzeitig ausfallen kann.
Früher wurde der 6,0-Liter-Motor im Ford Super Duty angeboten. Seine HEUI-Motorenkonstruktion verursachte zwar Probleme, war aber zu dieser Zeit die modernste Technologie. Außerdem brachte er mehr Leistung in einem kleinen Paket. Allerdings hat der 6.0L-Motor wegen elektrischer und mechanischer Probleme einen schlechten Ruf. Mit der richtigen Wartung kann er jedoch wieder zu altem Glanz erweckt werden. Mit den richtigen Teilen kann der 6.4L Powerstroke ein leistungsstarker und zuverlässiger Motor sein, der auch den Kraftstoffverbrauch verbessert.
Ähnliche Themen