Der alphanumerische Code auf dem Reifenetikett verrät eine Menge. Er ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf Produktinformationen. Sie können sich über die Gruppierung der Reifen informieren, einschließlich Größe und Typ. Außerdem erfahren Sie anhand der Dezibelwerte, wie laut der Reifen ist.
Die alphanumerischen Codes auf dem Reifenlabel verraten alles
Wenn Sie einen neuen Reifen kaufen, sollten Sie wissen, was die alphanumerischen Codes auf der Seitenwand des Reifens bedeuten. Diese Codes enthalten wichtige Informationen über die Größe und das Gewicht des Reifens, die Höchstgeschwindigkeit, die Belastung und das Alter. Darüber hinaus enthalten sie auch den DOT-Code des Herstellers und den UTQG-Code (Uniform Tire Quality Grading). Einige Etiketten enthalten auch zusätzliche Symbole, die für die Eigenschaften des Reifens stehen, wie z. B. die Geschwindigkeitsklasse oder LT, was für Leichtlastkraftwagen steht.
Die Größe eines Reifens ist in der Regel die wichtigste Information auf der Seitenwand eines Reifens. Diese Information ist entscheidend, da sie die Tragfähigkeit, die Geschwindigkeitsklasse und die Bauart des Reifens bestimmt. Die überwiegende Mehrheit der Reifen ist nach dem metrischen” System bemessen. Sie können sie auch mit einem Buchstaben, B, D oder R, in der Größenangabe finden.
Die Höhe und Breite des Reifens sind ebenfalls auf dem Etikett angegeben. Niedrigere Zahlen stehen für kürzere oder breitere Reifen, höhere Zahlen für höhere Reifen. Je nach Art der Konstruktion kann der Buchstabe “R” oder “D” in den Code aufgenommen werden. Darüber hinaus steht die Zahl 14 für den Felgendurchmesser in Zoll. Eine zweistellige Zahl gefolgt von einem Buchstaben, der so genannte Service Description Code, ist ebenfalls auf dem Etikett enthalten.
Die Gruppierung der Reifenlabel identifiziert die Reifengröße, den Reifentyp oder andere wichtige Merkmale
Die Gruppierung der Reifenlabel ist ein System, bei dem jeder Reifen durch seine Größe, seinen Typ und andere wichtige Merkmale identifiziert wird. Dieses System verwendet zwei- bis vierstellige Codes zur Darstellung von Größe, Typ und Herstellerkennzeichen. Im Allgemeinen müssen Reifenhersteller und Runderneuerer die von ihnen verwendeten Codes aufzeichnen. Sie müssen sie der NHTSA auf Anfrage zur Verfügung stellen.
Die erste Zahl auf dem Reifenlabel ist die DOT-Seriennummer, die die Übereinstimmung mit den Normen des US-Verkehrsministeriums (DOT) bescheinigt. Die zweite Nummer ist die TIN, die mit der Seriennummer identisch ist. Nach der Seriennummer gibt der Hersteller eines Reifens normalerweise das Herstellungsdatum an.
Die nächsten beiden Zahlen auf dem Reifenlabel sind Traktionsklassen, die die Fähigkeit eines Reifens angeben, auf nassem Untergrund zu stoppen. Ein Reifen mit einer Traktionsklasse von C oder niedriger ist für den Straßengebrauch nicht geeignet. Eine weitere Zahl auf dem Reifenlabel ist die Temperaturklasse, die die Hitzebeständigkeit des Reifens angibt. Sie reicht von A bis C, wobei A die höchste Hitzebeständigkeit darstellt.
Die Länge der TIN muss nicht für alle Reifen gleich sein. Die vorgeschlagene Länge der TIN für neue Reifen beträgt dreizehn Symbole, während die TIN für runderneuerte Reifen sieben Symbole umfasst. Diese neue Länge kann den Verbrauchern helfen, zurückgerufene Reifen zu erkennen und die Unfallermittler daran hindern, unvollständige TINs aufzuzeichnen.
Reifengeräuschwert in Dezibel
Die Geräuschentwicklung von Fahrzeugen wird durch ihre Reifen bestimmt. Die Dezibel werden gemessen und auf dem Reifenlabel angegeben. Ein Reifen mit der Ein-Wellen-Bewertung ist relativ leise, während ein Reifen mit zwei Wellen deutlich lauter ist. Die Europäische Union hat kürzlich neue Vorschriften für die Kennzeichnung von Reifen erlassen. Das Label enthält drei Kriterien: Nassbremsgeräusch (A), Kraftstoffeffizienz (C) und Vorbeifahrgeräusch (D). Der Geräuschpegel eines Reifens spiegelt die Lärmbelastung wider, die durch das Fahrzeug und seine Reifen entsteht, sowie den Lärm, der von der Umgebung ausgeht. Ein Reifen mit einem Geräuschwert von einer Welle ist halb so laut wie ein Reifen mit einem Geräuschwert von zwei Wellen.
Der Lärm eines fahrenden Autos ist nicht nur für den Fahrer lästig, sondern kann auch für die Umwelt schädlich sein. Diejenigen, die in der Nähe einer Autobahn wohnen, sind von dem Lärm besonders betroffen. Daher ist der Verkehrslärm zu einem wichtigen Thema im Bereich des Umweltschutzes geworden. Die Reifenhersteller haben diesen Bedenken Rechnung getragen, indem sie die Geräuschwerte auf den Etiketten ihrer Reifen angeben. Wenn Sie sich Sorgen um den Verkehrslärm machen, sollten Sie einen Reifen mit einer niedrigen Dezibelzahl wählen.
Neben dem Geräuschwert sollten Sie auch auf den Lastindex und die Höchstgeschwindigkeit achten. Je höher die Tragfähigkeitskennzahl, desto lauter ist der Reifen. Bedenken Sie jedoch, dass auch ein Hochgeschwindigkeitsreifen Geräusche verursachen kann.
Reifentragfähigkeitskennzahl
Die Reifentragfähigkeitskennzahl ist eine Zahl, die angibt, wie viel Gewicht Ihre Reifen bei ihrem maximalen Luftdruck tragen können. Die Zahl reicht von fünfundsiebzig bis einhundertfünfzig, und je höher die Zahl, desto höher ist die Kapazität. Ein Pkw-Reifen mit einem Lastindex von fünfundsiebzig kann bis zu 1.135 Pfund tragen.
Die Tragfähigkeitskennzahlen sind normalerweise auf der Seitenwand eines Reifens angegeben. Sie werden nach der Größe und dem Typ angegeben. Die meisten Pkw-Reifen haben einen Tragfähigkeitsindex von 75 bis 100, einige liegen jedoch deutlich höher. Leicht-Lkw-Reifen haben zwei verschiedene Tragfähigkeitsindexe, da sie häufig auf Fahrzeugen mit zwei Hinterrädern verwendet werden.
Die maximale Tragfähigkeit eines Reifens wird von einem Normungsgremium der Reifenindustrie festgelegt. In den Vereinigten Staaten ist dies die Tire and Rim Association, die ein Jahrbuch mit Tragfähigkeits- und Luftdrucktabellen herausgibt. Lkw-Reifen können diese Informationen auch auf der Seitenwand tragen.
Beim Kauf neuer Reifen ist es wichtig, den Tragfähigkeitsindex zu prüfen. Ein niedriger Lastindex bedeutet, dass die Reifen das Gewicht des Fahrzeugs nicht tragen können. Dies kann zu vorzeitigem Verschleiß oder sogar zu einer Reifenpanne führen. Der Tragfähigkeitsindex wird in Pfund pro Quadratzoll gemessen. Ein P195/60R15-Reifen mit einem Tragfähigkeitsindex von 87 kann also 1.201 Pfund tragen.
Reifenquerschnittsbreite
Die Querschnittsbreite eines Reifens ist ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines Reifens zu berücksichtigen ist. Ob sie zu Ihrem Fahrzeug passt oder nicht, kann Auswirkungen auf Ihre Fahrweise, die Traktion und den Fahrkomfort haben. Die Querschnittsbreite Ihres Reifens finden Sie auf der Seitenwand des Reifens. Lesen Sie das Etikett sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Reifengröße für Ihr Fahrzeug wählen.
Die Seitenwandhöhe Ihres Reifens ist ebenfalls ein wichtiges Maß, das Sie kennen sollten. Dieses Maß basiert nicht auf Millimetern, sondern auf einem Prozentsatz der Breite des Reifens. Das kann verwirrend sein, aber es ist wichtig zu wissen, wie diese Information zu interpretieren ist.
Achten Sie zunächst auf den Buchstaben “R” auf der Kennzeichnung der Reifenbreite. “R” bedeutet, dass die Seitenwand des Reifens radial ist. “D” steht für diagonal. Sie sollten auch auf den Buchstaben “15” auf Ihrem Reifen achten. Dies bedeutet, dass der Reifen nicht für den Einsatz auf der Straße geeignet ist.
Das Querschnittsverhältnis ist das Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe eines Reifens. Bei einem Verhältnis von 60:40 bedeutet dies, dass der Reifen 60 % breiter ist als seine Höhe. Ein niedrigeres Querschnittsverhältnis bedeutet eine kürzere Seitenwand. Eine weitere wichtige Information über den Reifenquerschnitt ist seine Breite.
Ähnliche Themen