Das XDrive System wurde entwickelt, um Traktion und Effizienz zu erhöhen und gleichzeitig die Agilität zu verbessern. Es erkennt die Straßenverhältnisse und verteilt das Drehmoment an das Rad mit der besten Haftung. Das System sorgt auch dafür, dass das Fahrzeug seine Flugbahn beibehält, wenn es ins Schleudern gerät. Wenn die Vorderachse ins Schleudern gerät, wird mehr Drehmoment auf die Hinterräder übertragen, um das Fahrzeug wieder auf die richtige Spur zu bringen.
XDrive optimiert die Traktion
BMW xDrive ist ein Allradantriebssystem, das die Kraft im Verhältnis 40:60 zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Es kann auch 100% der Kraft auf ein oder beide Räder verteilen, je nach den Bedingungen. Gesteuert wird dieses System von der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC), die die Fahrbahnbedingungen überwacht und bei drohendem Durchdrehen der Räder die Bremskraft erhöht. Bei Über- oder Untersteuern kann BMW xDrive auch mehr Kraft auf die Vorderachse leiten, um das Fahrzeug schnell wieder in eine stabile Fahrposition zu bringen.
BMW xDrive sorgt mit einem Zweimotoren-System für maximale Traktion bei allen Fahrbedingungen, von Eis bis Schnee. Das System analysiert Raddrehzahlen, Lenkwinkel und Fahrgeschwindigkeit, um optimale Traktion und Kurvendynamik zu gewährleisten. Das System nutzt außerdem eine Lamellenkupplung, um die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse zu verteilen.
BMW xDrive ist in 64 verschiedenen BMW Modellen zu finden. Es ist auch in vier Motorvarianten des MINI Countryman erhältlich. Er ist in der Lage, eine einzigartige Kombination von Drehmomenten zu erzeugen, um optimale Traktion unter verschiedenen Fahrbedingungen zu gewährleisten.
Verbessert die Agilität
Verbesserte Agilität und Traktion sind zwei der wichtigsten Vorteile von BMW xDrive. Das Allradsystem leitet die Kraft auf die äußeren Räder um, wenn ein Rad die Traktion verliert. Das macht das Wenden und Bremsen einfacher und sicherer. Darüber hinaus verbessert BMW xDrive die Fahrstabilität und die Berechenbarkeit.
BMW xDrive ist ein Allradantriebssystem, das sich jedoch in mehreren Punkten von den meisten anderen Systemen unterscheidet. Das xDrive System wird elektronisch gesteuert und verteilt die Kraft gleichmäßig auf die Vorder- und Hinterräder. Es kann auch 100 % der Motorleistung in nur 0,1 Sekunden auf die Hinterräder übertragen. Darüber hinaus überwacht die Traktionskontrolle des Fahrzeugs die Situation und passt die Kraftverteilung an.
BMW xDrive überwacht drei wichtige Datenpunkte: Lenkwinkel, Bremskraft und Gaspedaldruck. Diese Daten werden ausgewertet und kombiniert, um die Traktion zu optimieren. Diese Funktion erhöht die Sicherheit in Situationen mit geringer Traktion und schafft Vertrauen bei sportlicher Fahrweise. Es zielt darauf ab, jede mögliche Pferdestärke auf die Fahrbahn zu bringen.
Die BMW xDrive Modelle sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Das BMW 640d xDrive Coupé zum Beispiel zeigt den intelligenten Allradantrieb XDrive. Es teilt die Kraft zwischen dem rechten und dem linken Hinterrad auf. Das optimiert die Traktion auf glattem Untergrund und sorgt für Agilität in Kurven.
Sorgt dafür, dass das Fahrzeug sicher in der Spur bleibt
BMW XDrive sorgt dafür, dass das Fahrzeug sicher in der Spur bleibt, indem die Kraft auf alle vier Räder verteilt wird, um die Traktion zu maximieren. Das System umfasst die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) und elektronische Kupplungsscheiben zur Steuerung des Drehmoments. Das System begrenzt außerdem das Durchdrehen des Vorderrads und erhöht die Leistung des Hinterrads. Diese Funktionen verbessern die Fahrleistung des Fahrzeugs. Das System ist in das zentrale Fahrdynamikmanagement (CDM) integriert, das dafür sorgt, dass alle Nutzerdaten in einem zentralen System gesteuert werden. Das BMW xDrive System kann an die Wünsche des Fahrers angepasst werden.
Das xDrive System überwacht ständig den Straßenzustand und reagiert, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Es nutzt diese Informationen, um Traktion und Agilität zu verbessern und das Fahrzeug sicher in der Spur zu halten. Dieses fortschrittliche System arbeitet für den Fahrer nahezu unbemerkt.
Wenn Radschlupf erkannt wird, kann das System das überschüssige Drehmoment auf die andere Achse übertragen. Darüber hinaus kann dieses System das Fahrzeug automatisch in die richtige Richtung lenken. So kann BMW xDrive das Fahrzeug in der Spur halten und Ausweichmanöver vermeiden. Das System lässt sich innerhalb einer Zehntelsekunde umschalten und kann etwa 100 % des Motordrehmoments auf die Vorder- oder Hinterräder leiten. Es verwendet eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung, um das Drehmoment zu verteilen.
Maximiert die Effizienz
BMW XDrive ist ein hochentwickeltes Allradsystem, das in zwei Varianten erhältlich ist. Die On-Demand-Variante schickt die Kraft nur bei Bedarf an die Hinterräder. Das ursprüngliche System, das in allen BMW Fahrzeugen mit Allradantrieb am besten funktioniert, startet mit einer 40:60-Drehmomentverteilung zwischen den Vorder- und Hinterrädern. Die meisten anderen AWD-Systeme treiben nur die Vorderräder an, während die Hinterräder zurückbleiben.
BMW hat sein Hybridsystem in den XDrive integriert, um eine überdurchschnittliche Leistung zu erzielen. Dieses System unterstützt auch das Fahren mit nur einem Pedal, so dass der Fahrer immer dann zusätzliche Reichweite hat, wenn er den Fuß vom Gaspedal nimmt. Darüber hinaus sprintet das BMW Concept X5 eDrive in weniger als sieben Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
Der BMW XDrive verteilt die Kraft im Verhältnis 50:50 auf die Vorder- und Hinterachse. Dafür sorgt eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung, die zwischen Getriebe und Antriebswelle sitzt. Dieses System kann die Kraft je nach Bedarf verteilen, um die beste Traktion und Effizienz zu erzielen.
Reduziert das Drehmoment an den kurveninneren Rädern
Das BMW XDrive Torque Vectoring System hilft dem Fahrer, eine konstante Geschwindigkeit zu halten, indem es das Drehmoment an die Hinterräder verteilt. Außerdem reduziert es das Drehmoment an den kurveninneren Rädern, um das Fahrzeug schneller aus der Kurve zu bringen. Das System nutzt Sensoren am Lenkrad, die Geschwindigkeit der Räder und die Bremsposition, um zu bestimmen, wo das Drehmoment verteilt werden soll.
BMW XDrive wurde entwickelt, um die beste Leistung auf rutschigem Untergrund zu erzielen. Das Drehmoment wird zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad verteilt, und das System ist darauf ausgelegt, das Lenkverhalten und die Seitenstabilität zu optimieren. Der Fahrer muss kein Experte sein, um dieses Auto zu fahren.
Für die Montage von Spurverbreiterungen gibt es verschiedene Methoden. Eine Methode besteht darin, die vorhandenen Radschrauben zu verwenden. Die andere Methode ist die Verwendung längerer Radbolzen. In jedem Fall ist die richtige Länge für den Eingriff zu verwenden. Die Länge der Radschraube sollte mit der Länge der Distanzscheibe übereinstimmen.
Das xDrive-System arbeitet in Verbindung mit der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC). XDrive verwendet Raddrehzahlsensoren, um die Straßenbedingungen zu überwachen. Wenn ein Unterschied in der Traktion zwischen den Seiten besteht, bremst das System eines der Räder ab. Dies ermöglicht ein Höchstmaß an Fahrleistung und maximiert die Sicherheit. Allerdings erhöht das System auch das Gewicht des Fahrzeugs und verringert den Kraftstoffverbrauch.
Die Bremsen eines BMW XDrive sind in der Lage, ein durchdrehendes Rad zu erfassen. Dieses Problem kann aus verschiedenen Gründen auftreten, z. B. durch verunreinigte Bremsbeläge, falsch ausgerichtete Bremssättel und festsitzende Bremskolben und Gleitstifte. Das Problem kann auch durch beschädigte Bremsleitungen verursacht werden. Wenn Sie bemerken, dass die Bremsen ein durchdrehendes Rad erfassen, müssen Sie Ihr Fahrzeug möglicherweise zu einem Mechaniker bringen.
Das BMW xDrive System ist eine Weiterentwicklung seiner Vorgängermodelle. Es nutzt eine Mehrscheiben-Reibungskupplung, um das Drehmoment auf die Vorder- und Hinterachse zu verteilen. Die elektronische Steuerung dieser Kupplung ermöglicht eine effizientere Verteilung des Drehmoments. Außerdem arbeitet es mit der Dynamischen Stabilitätskontrolle zusammen, um die Traktion zu erhalten.
Das xDrive-System soll dem Fahrer helfen, das Fahrzeug auf rutschigem Untergrund stabil zu halten. Es arbeitet mit der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) zusammen, die in einer Kurve das Drehmoment zwischen Hinter- und Vorderachse ausgleicht. Das System wirkt auch dem Untersteuern entgegen, das auftreten kann, wenn die Hinterräder zu weit aus der Fahrspur herausragen.
Optimiert den Kraftstoffverbrauch
Eine der größten Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken, besteht darin, öfter mal das Tempo zu drosseln. Eine schnelle Verringerung der Geschwindigkeit um 10 mph kann einen großen Unterschied im Kraftstoffverbrauch ausmachen. Eine weitere Möglichkeit, den Kraftstoffverbrauch zu senken, besteht darin, im Leerlauf zu fahren. Je nach Fahrzeug kann dies den Kraftstoffverbrauch um bis zu 7 % senken.
Das xDrive-System überwacht ständig die Geschwindigkeit der einzelnen Räder und leitet die Kraft an die Räder mit der besseren Traktion weiter. Dieser Umverteilungsprozess dauert nur Millisekunden. Es misst auch die Beschleunigung und die Lenkrichtung, um die Kraftverteilung zu optimieren. Auf diese Weise optimiert xDrive den Kraftstoffverbrauch, ohne die Traktion zu beeinträchtigen.
Ähnliche Themen